• Jubiläum
    • 900 Jahre Geschichte
    • Leitmotiv
    • Das Kloster und seine Betriebe
    • Kloster entdecken
  • Konzerte
    • Orgelsommer 2021
  • Ausstellungen
    • Kloster Ausstellungsraum
    • Talmuseum Engelberg
    • Historisches Museum Obwalden
    • Sust Stansstad
    • Heimatmuseum Küssnacht (SZ)
    • Bibliothek Stallikon
  • Vorträge
    • Herrenhaus Grafenort
  • Partnergemeinden
    • Engelberg
    • Brienz
    • Buochs
    • Kerns
    • Küsnacht (ZH)
    • Küssnacht (SZ)
    • Sarnen
    • Sins
    • Stallikon
    • Stans
    • Stansstad
  • Unterstützer
    • Hauptpartner
    • Partner
    • Beitraggeber
    • Förderer
    • Unterstützer
    • Freunde des Klosters Engelberg
    • Sympathisanten des Klosters Engelberg
    • Gönner - Privatpersonen
    • Medienpartner
    • Transportpartner
  • Jubiläumsprogramm
  • Das Jubiläum unterstützen
  • Bildergalerie
  • Medien
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
Kloster EngelbergKloster Engelberg
Kloster Engelberg LogoKloster Engelberg Logo
  • Jubiläumsprogramm
  • Das Jubiläum unterstützen
  • Bildergalerie
  • Medien
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Links
  • Jubiläum
    • 900 Jahre Geschichte
    • Leitmotiv
    • Das Kloster und seine Betriebe
    • Kloster entdecken
  • Konzerte
    • Orgelsommer 2021
  • Ausstellungen
    • Kloster Ausstellungsraum
    • Talmuseum Engelberg
    • Historisches Museum Obwalden
    • Sust Stansstad
    • Heimatmuseum Küssnacht (SZ)
    • Bibliothek Stallikon
  • Vorträge
    • Herrenhaus Grafenort
  • Partnergemeinden
    • Engelberg
    • Brienz
    • Buochs
    • Kerns
    • Küsnacht (ZH)
    • Küssnacht (SZ)
    • Sarnen
    • Sins
    • Stallikon
    • Stans
    • Stansstad
  • Unterstützer
    • Hauptpartner
    • Partner
    • Beitraggeber
    • Förderer
    • Unterstützer
    • Freunde des Klosters Engelberg
    • Sympathisanten des Klosters Engelberg
    • Gönner - Privatpersonen
    • Medienpartner
    • Transportpartner

Sarnen

Das Frauenkloster St. Andreas in Sarnen und das Benediktinerkloster Engelberg verbindet eine 900 Jahre lange Geschichte. 1120 als Doppelkloster in Engelberg gegründet, befolgten sie dieselben Regeln und waren derselben Autorität unterstellt. Für jene Zeit war das Doppelkloster Engelberg eine alltägliche Erscheinung. Im so genannten «Unteren Kloster» lebten damals 80 Schwestern, die rund 40 Mönche im «Oberen Kloster». Als Folge der Trienter Konzilbeschlüsse in den 1580er-Jahren mehrten sich die Stimmen für eine Aufhebung der Doppelklöster.

1615 zogen die sieben noch verbliebenen Schwestern von Engelberg fort und bezogen in Sarnen eine neue Heimat. Beim Umzug wurden viele verehrungswürdige Gegenstände mitgenommen. Darunter auch das Jesuskind, welches einst das Bildnis einer aufrechtstehenden Figur war. Am Heiligen Abend, um das Jahr 1360, so die Überlieferung, wurde das Jesuskind in die Zelle einer kranken Mitschwester gebracht. Plötzlich veränderte sich die Gestalt des Jesuskindes. Es hob den rechten Fuss und drückte die Hand ans Herz. Die Nachricht über diesen übernatürlichen Vorgang drang über die Klostermauern hinaus. Und so kommen zuerst in Engelberg und später dann auch in Sarnen seit Jahrhunderten Gläubige herbei, um dem Jesuskind ihre Verehrung zu erweisen, Kraft aus der Gnadenstätte zu schöpfen und ihre Anliegen vorzutragen.

Heute als Sarner Jesuskind verehrt, befindet sich das aus dem 14. Jahrhundert stammende Bildnis in der Klosterkirche des Frauenklosters Sarnen. Im huldigen die drei Heiligen Könige. Dieses Werk stammt von Bruder Xaver Ruckstuhl vom Kloster Engelberg, der auch die gesamte künstlerische Gestaltung der Klosterkirche in Sarnen ausführte.

Veranstaltungen / Anlässe

Sonderausstellung «Gründung des Frauenklosters in Sarnen»Die Sonderausstellung zeigt im Rahmen des Jubiläums «900 Jahre Kloster Engelberg» die Geschichte einer winterlichen Übersiedlung (mit unbestimmter Zukunft) und die zentralen Personen. Unter ihnen sind die spätere Äbtissin Scholastika von Wyl, die 1604 im Alter von 19 Jahren in die Gemeinschaft eintritt und sie bis zu ihrem Tod als letzte Vertreterin der «Generation aus Engelberg» prägt oder der aus Kerns stammende Abt Benedikt Sigrist, der das Männerkloster reformiert.

Die Ausstellung wird verlängert vom 15. April 2021 bis 13. Juni 2021.

Jubiläumsprogramm

  • Donnerstag, 1. April 2021

    Offizieller Gründungstag vom Kloster Engelberg

  • Donnerstag, 15. April 2021

    Historisches Museum Sarnen
    Fortsetzung der Ausstellung «Ein Kloster im Gepäck», Gründung des Frauenklosters in Sarnen

  • Sonntag, 2. Mai 2021

    Tag der Heiligen Mönche von Engelberg

  • Sonntag, 16. Mai 2021

    Heimatmuseum Küssnacht/SZ
    Begegnungstag und Ausstellung «Küssnachter Pfarrherren aus Engelberg»

Aktuelles

  • 22.03.2021: Start Vortragsreihe im Herrenhaus verschoben

    Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmassnahmen muss der Vortrag  "Sonnenuhrmacher in Mönchskutte" mit Louis-Sepp Willimann als Referent vom Montag, 19. April 2021, abgesagt werden. 

    Die Bildungskommission der Stiftung Lebensraum Gebirge wird den Vortrag voraussichtlich im Programm 2022 berücksichtigen. 

  • 22.03.2021: Anpassungen Jubiläumsprogramm 2021

    Das Jubiläumsprogramm ist aufgrund der aktuellen Schutzbestimmungen des Bundesrats angepasst worden. Das neue Programm finden Sie hier.

  • 05.02.2021: Jubiläum in diesem Jahr feiern

    Wann immer es möglich ist, sollen die im letzten Jahr verschobenen Jubiläums-Veranstaltungen in diesem Jahr nachgeholt werden. Der Bericht in der Obwaldner Zeitung finden Sie hier.

Kloster Engelberg, Benediktinerkloster 1, CH-6390 Engelberg, +41 (0)41 639 61 61, info@kloster-engelberg.ch
Impressum
facebook
  • Jubiläum
    • 900 Jahre Geschichte
    • Leitmotiv
    • Das Kloster und seine Betriebe
    • Kloster entdecken
  • Konzerte
    • Orgelsommer 2021
  • Ausstellungen
    • Kloster Ausstellungsraum
    • Talmuseum Engelberg
    • Historisches Museum Obwalden
    • Sust Stansstad
    • Heimatmuseum Küssnacht (SZ)
    • Bibliothek Stallikon
  • Vorträge
    • Herrenhaus Grafenort
  • Partnergemeinden
    • Engelberg
    • Brienz
    • Buochs
    • Kerns
    • Küsnacht (ZH)
    • Küssnacht (SZ)
    • Sarnen
    • Sins
    • Stallikon
    • Stans
    • Stansstad
  • Unterstützer
    • Hauptpartner
    • Partner
    • Beitraggeber
    • Förderer
    • Unterstützer
    • Freunde des Klosters Engelberg
    • Sympathisanten des Klosters Engelberg
    • Gönner - Privatpersonen
    • Medienpartner
    • Transportpartner