• Jubiläum
    • 900 Jahre Geschichte
    • Leitmotiv
    • Das Kloster und seine Betriebe
    • Kloster entdecken
  • Konzerte
    • Orgelsommer 2022
  • Ausstellungen
    • Kloster Ausstellungsraum
    • Talmuseum Engelberg
    • Heimatmuseum Küssnacht (SZ)
  • Vorträge
    • Herrenhaus Grafenort
  • Partnergemeinden
    • Engelberg
    • Brienz
    • Buochs
    • Kerns
    • Küsnacht (ZH)
    • Küssnacht (SZ)
    • Sarnen
    • Sins
    • Stallikon
    • Stans
    • Stansstad
  • Unterstützer
    • Hauptpartner
    • Partner
    • Beitraggeber
    • Förderer
    • Unterstützer
    • Freunde des Klosters Engelberg
    • Sympathisanten des Klosters Engelberg
    • Gönner - Privatpersonen
    • Medienpartner
    • Transportpartner
  • Jubiläumsprogramm
  • Das Jubiläum unterstützen
  • Bildergalerie
  • Medien
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
Kloster EngelbergKloster Engelberg
Kloster Engelberg LogoKloster Engelberg Logo
  • Jubiläumsprogramm
  • Das Jubiläum unterstützen
  • Bildergalerie
  • Medien
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Links
  • Jubiläum
    • 900 Jahre Geschichte
    • Leitmotiv
    • Das Kloster und seine Betriebe
    • Kloster entdecken
  • Konzerte
    • Orgelsommer 2022
  • Ausstellungen
    • Kloster Ausstellungsraum
    • Talmuseum Engelberg
    • Heimatmuseum Küssnacht (SZ)
  • Vorträge
    • Herrenhaus Grafenort
  • Partnergemeinden
    • Engelberg
    • Brienz
    • Buochs
    • Kerns
    • Küsnacht (ZH)
    • Küssnacht (SZ)
    • Sarnen
    • Sins
    • Stallikon
    • Stans
    • Stansstad
  • Unterstützer
    • Hauptpartner
    • Partner
    • Beitraggeber
    • Förderer
    • Unterstützer
    • Freunde des Klosters Engelberg
    • Sympathisanten des Klosters Engelberg
    • Gönner - Privatpersonen
    • Medienpartner
    • Transportpartner

Stallikon Sellenbüren

Sehr eng ist die Verbindung zwischen dem Kloster Engelberg und Stallikon. Freiherr Reginbert von Sellenbüren gründete gemäss Überlieferung das Kloster St. Blasien im Schwarzwald und übereignete diesem zahlreiche Ländereien, Güter und Höfe. Konrad von Sellenbüren gründete 1120 als letzter dieses Geschlechts das Kloster Engelberg und trat in dessen Dienst. Mehr als drei Jahrhunderte später verkaufte das Kloster Engelberg 1466 die Gerichtsbarkeit über Stallikon-Sellenbüren an Ritter Heinrich Effinger von Zürich.

Noch bis ins 16. Jahrhundert besass das Kloster Grund- und Gerichtsrechte in den Stammlanden des Klosterstifters Konrad von Sellenbüren mit Zentrum in Urdorf. Für die Verwaltung dieser Gebiete wurde im 13. Jahrhundert ein eigenes Hofrecht aufgesetzt. Herr über Land und Leute war der Abt. Zweimal jährlich wurde Gerichtstag gehalten.

Im 16. Jahrhundert schwächte sich – auch der Reformation wegen – der Einfluss Engelbergs in den besagten Gebieten vor den Toren der Stadt Zürich ab. Trotzdem aber sind für das Jahr 1609 noch Zinslisten erhalten mit Angaben der Kornzinsen aus Affoltern am Albis, Hedingen und Bonstetten. Ausgebaut hat das Kloster seine wirtschaftliche Stellung im Rebbau in Küsnacht am Zürichsee, woher das Kloster seinen eigenen Wein bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts bezogen hat. Das Kloster verkaufte seine Besitzungen und Einrichtungen an die Stadt Zürich.

Veranstaltungen / Anlässe


Kabinettausstellung «Am Anfang stand ein Kloster»
Auf dem Üetliberg soll sie gestanden haben - die Burg der Familie Sellenbüren.  Von hier aus zog der jüngste Spross dieses Adelsgeschlecht aus, um auf seinem Gut im heutigen Engelberg ein Kloster zu gründen. Im Dezember 1124 wurde die Gemeinde Stallikon in der kaiserlichen Bestätigungsurkunde Heinrichs V. für das Kloster Engelberg erstmals erwähnt. So kommt die Überschrift des ersten Kapitels der 1974 aus Anlass des 850-Jahr-Jubiläums von Stallikon erschienen Festschrift nicht von ungefähr: «Am Anfang steht ein Kloster».

Datum Mittwoch, 12. Mai 2021 | Vernissage
Zeit 19.30 Uhr
Ort Bibliothek Stallikon

Zur Vernissage sind alle Interessierten eingeladen.

 

Begegnungstag
Mitwirkende
Abt Christian Meyer
Musikalische Formationen aus Stallikon

Datum Sonntag, 20. Juni 2021  
Zeit 10.00 Uhr
13.00 bis 17.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
Tag der offenen Tür: Schul- und Gemeindebibliothek/Kunstforum Sellenbüren mit der Ausstellung «Am Anfang stand ein Kloster»
Ort Schulareal in Stallikon  


Erzählabend mit Sagen aus Engelberg

Datum Donnerstag, 2. September 2021
Zeit 19.30 Uhr
Ort Schul- und Gemeindebibliothek/Kunstforum Sellenbüren
  • Das Kloster virtuell entdeckenDas Kloster virtuell entdecken

Jubiläumsprogramm

  • 19. März 2022

    Paramentenausstellung Barocksaal

     

    Öffnungszeiten der Ausstellung:

    Samstag, 19. März 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr / 13.00 bis 16.00 Uhr

    Sonntag, 20. März 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr / 13.00 bis 16.00 Uhr

    Montag, 21. März 2022 (Benediktstag), 13.00 bis 16.00 Uhr

  • 1. April 2022

    Heimatmuseum Küssnacht/SZ: Fortsetzung Sonderausstellung «900 Jahre Kloster Engelberg»

    29. Mai 2022

    Stallikon: Begegnungstag, 09.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst, Festbetrieb

    31.Juli/1. August 2022

    Engelberg: Grosses Jubiläumsfest 

    30. August bis 25. Oktober 2022

    Amrhein Optik Engelberg: Ausstellung «Am Anfang stand ein Kloster» 

    Ab Herbst 2022

    Talmuseum Engelberg: Ausstellung P. Emmanuel Wagner - Zeichner, Fotograf, Kalendermann

     

Aktuelles

  • 16.03.2022: Paramentenausstellung im Barocksaal

    Was für den Benediktstag im Jubiläumsjahr vorgesehen war, wird nun zwei Jahre später nachgeholt: Am Wochenende vom 19. bis 21. März (Benediktstag) 2022 zeigt das Benediktinerkloster Engelberg im Barocksaal des Klosters wertvolle Paramente und liturgische Gegenstände. Ein Teil der Ausstellung ist den vom Frauenkloster Maria-Rickenbach für die Engelberger Mönche hergestellten kunstvollen Messgewändern gewidmet. Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

  • 19.01.2022: Engelberger Orgelsommer 2022

    Das Programm für die Konzertreihe Engelberger Orgelsommer 2022 steht. Die Konzertbesucherinnen und -besucher erwarten auch in diesem Jahr abwechslungsreiche Konzerte. Zu den Konzertdaten und Organisten geht es hier.

  • 01.01.2022: Kloster-Jubiläum geht in die Verlängerung

    900+2 Jahre Kloster Engelberg. Das Jubiläum geht nochmals in die Verlängerung. Insbesondere will man das grosse Jubiläumsfest rund um den 1. August 2022 in Engelberg selber feiern. Die von der Einwohnergemeinde Engelberg eingesetzte ad hoc Kommission hat die unterbrochenen Planungsarbeiten wieder aufgenommen. Und auch in Stallikon, dem Herkunftsort von Klostergründer Konrad von Sellenbüren, will man den schon zweimal abgesagten Begegnungstag nachholen. Zur Medienmitteilung.

Kloster Engelberg, Benediktinerkloster 1, CH-6390 Engelberg, +41 (0)41 639 61 61, info@kloster-engelberg.ch
Impressum
facebook
  • Jubiläum
    • 900 Jahre Geschichte
    • Leitmotiv
    • Das Kloster und seine Betriebe
    • Kloster entdecken
  • Konzerte
    • Orgelsommer 2022
  • Ausstellungen
    • Kloster Ausstellungsraum
    • Talmuseum Engelberg
    • Heimatmuseum Küssnacht (SZ)
  • Vorträge
    • Herrenhaus Grafenort
  • Partnergemeinden
    • Engelberg
    • Brienz
    • Buochs
    • Kerns
    • Küsnacht (ZH)
    • Küssnacht (SZ)
    • Sarnen
    • Sins
    • Stallikon
    • Stans
    • Stansstad
  • Unterstützer
    • Hauptpartner
    • Partner
    • Beitraggeber
    • Förderer
    • Unterstützer
    • Freunde des Klosters Engelberg
    • Sympathisanten des Klosters Engelberg
    • Gönner - Privatpersonen
    • Medienpartner
    • Transportpartner